In the continuing education series of discipline workshops, different methods, tools and technologies are presented that demonstrate new forms of collaboration, integration, scholarly communication as well as new connections of research, teaching and publication in the digital age.
Digital research data and its management are among the most challenging issues that scientists have to deal with during their research process.
Digital research data and its management are among the most challenging issues that scientists have to deal with during their research process.
Open Science aims at increased transparency, better possibilities for quality assurance of scientific work and an efficient exchange of knowledge.
This interactive workshop complements traditional training programs by specifically addressing the practical needs of Data Stewards and RDM professionals. Participants will learn to clearly define their roles, effectively plan for change, and strengthen their resilience while building a strong network.
The training aims to foster the internalization of the principles of European Code of Conduct for Research Integrity and strives to facilitate the cultivation of scientific virtues...
After my studies in Computer Science at the Humboldt University of Berlin (HU), I started working as a project assistant and media designer for the BMBF-funded project “Medial preparation and mediation of the national cultural treasure from the ’Hoffmann Collection of Northern Sotho Cultural Heritage’ for the public and professional scholarship in Germany and South Africa”. This position allowed me not only to establish my skills in video, audio and image editing and to gain experience in project management, but also to learn about the professional handling of research data.
Da ich noch relativ neu auf dem Gebiet des Forschungsdatenmanagements bin, habe ich gleich zwei discipline workshops von Katarzyna im Rahmen der beruflichen Weiterbildung der HU Berlin besucht: „Forschungsdatenmanagement“ und „Open Science“. Und da ich vorhabe, in Zukunft auch eigene Workshops anzubieten, waren es nicht nur die Inhalte, sondern auch die didaktische Methoden, die mich besonders interessierten. Und ich wurde nicht enttäuscht. Beide Kurse waren sehr abwechslungsreich gestaltet, haben viel Spaß gemacht und boten genügend Platz, um auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen einzugehen. Mit ihrer herzlichen Art versteht es Katarzyna, ihre Kursteilnehmenden von Anfang bis Ende mitzunehmen. Ich kann die Kurse von Katarzyna deshalb an alle die am Umgang mit Forschungsdaten interessiert sind, egal aus welcher Disziplin, ob Anwender*innen oder angehende Forschungsdatenmanager*innen, weiterempfehlen.
Referent für Forschungsdatenmanagement
In Vorbereitung auf meine derzeitige Stelle habe ich den Train-the-Trainer-Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement besucht. Am Ende der zwei Tage hatte ich nicht nur einen guten Überblick über die verschiedenen Bereiche und Komponenten des Forschungsdatenmanagements, sondern hatte auch viele andere nützliche Tipps für mich und meine wissenschaftliche Arbeit mitgenommen. Auf die umfangreichen Materialien greife ich für meine Arbeit regelmäßig zurück. Deswegen habe ich kurze Zeit später zusätzlich den Workshop zu Open Science absolviert und habe auch hier jede Menge Neues gelernt. In beiden Workshops gab es die Möglichkeit für den interdisziplinären Austausch mit anderen Wissenschaftler_innen und es wurde stets auch auf individuelle Bedürfnisse eingegangen. Katarzyna überzeugt dabei durch ihr Know-How und ihre didaktische Kompetenz. Das einzige was ich bereue ist, dass ich die Kurse nicht schon viel früher gemacht habe. Besonders das Wissen und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Open Access sowie FDM hätten mir während der Promotion weitergeholfen und viel Arbeit erspart.
Nach einer kurzen familienbedingten Jobpause bot mir Katarzynas Workshop „Mobile Technologien in der Lehre“ eine hervorragende Möglichkeit mich schnell wieder in die aktuellen Themen der digitalen Lehre einzuarbeiten. Obwohl die Teilnehmenden des Workshops über sehr unterschiedliche Vorkenntnisse und fachliche Hintergründe verfügten, gelang es Katarzyna ein ansprechendes Angebot für alle zusammen zu stellen und flexibel auf die unterschiedlichen Bedarfe einzugehen. Auch diejenigen, die bereits Experten auf dem Gebiet der digitalen Lehre sind, konnten so wertvolle Impulse für innovative Methoden und Werkzeuge mitnehmen. Die Zusammenarbeit mit Katarzyna ist aufgrund ihres professionellen und freundlichen Auftretens sehr angenehm, so dass ich sie als Trainerin nur weiterempfehlen kann.
Gracias por tu amabilidad y generosidad al compartirnos tus conocimientos, los cuales son muy útiles para mí, que me encuentro comenzando mi tesis doctoral. Ojalá pueda ponerlos en acción.
Frau Biernacka hat uns in einem 1-tägigen Workshop ausgesprochen kompetent in das Thema Forschungsdatenmanagement eingeführt und dabei viele konkrete Tipps gegeben, die sich sehr gut umsetzen lassen. Sie hat sich in der Gestaltung des Workshops wunderbar auf unsere Bedürfnisse eingestellt und ist auch im Verlauf des Tages auf individuelle Fragen immer sehr angemessen eingegangen. Mit ihrer offenen und herzlichen Art ist es ihr außerdem gelungen, dass alle mit Freude bei der Sache waren. Und auch organisatorisch war die Zusammenarbeit mit ihr gleichermaßen professionell und unkompliziert. Kurz: Ich kann sie als Trainerin guten Gewissens wärmstens weiterempfehlen.
FernUniversität in Hagen
Tu curso me resultó muy interesante y espero poder aplicar lo aprendido. Muchas gracias!
I've just spent a whole day in an online training - may sound boring but wasn't at all! Great conversations, good atmosphere, excellent tips for my work.
Mir ist die Didaktik bei solchen Workshops wichtig und heute war es extrem stark! Viele Sachen werde ich mir definitiv abschauen. Einen Live-Kurs über Zoom, der so interaktiv ist hatte ich im ganzen Semester nocht nicht. Sehr happy.